Kochen für’s Gemeinwohl
Jedes Jahr landen unermesslich viele Lebensmittel im Müll. Hugh Alderson hat deshalb eine Küfa gegründet.
Jedes Jahr landen unermesslich viele Lebensmittel im Müll. Hugh Alderson hat deshalb eine Küfa gegründet.
So viel ist sicher: Die Zukunft geht nur mit Fahrrad. Soraja, Nasima und Huma jedenfalls freuen sich darauf.
Urban Gardening ist ein Trend. Die Frankfurter GemüseheldInnen aber sehen noch viel mehr darin.
In Deutschland sammeln sich jährlich eine Million Tonnen Altkleider an. Viele davon werden in den globalen Süden transportiert.
Jedes Jahr landen unermesslich viele Lebensmittel im Müll. Hugh Alderson hat deshalb eine Küfa gegründet.
Einst war der Monte Scherbelino in Frankfurt nichts weiter als eine Mülldeponie. Dann übernahmen Familien das Areal und genossen die warmen Monate dort. Und heute?
So viel ist sicher: Die Zukunft geht nur mit Fahrrad. Soraja, Nasima und Huma jedenfalls freuen sich darauf.
Alle drei Jahre liebäugelt ein Drittel der Deutschen mit einem neuen Handy. Das alte Mobiltelefon landet dann oft in der Schublade. Doch das ist ein Fehler.
Die Weidewiesen bei Erlensee bieten ungewöhnlichen Tieren Raum, sorgen für mehr Arten und sind ein entschleunigendes Ausflugsziel.
Weltweit gibt es immer weniger Tier- und Pflanzenarten. Geht das so weiter, wird das gravierende Folgen für den Menschen haben.
Fatima Selnur Kir versteht die Sprache der Blumen besonders gut. Deshalb hat sie nun ihren Blumenladen Flowersworld eröffnet.
Wenn Claudia Weikert nicht gerade wunderbare Kinderbücher illustriert oder die Natur unsicher macht, kocht sie: Gnocchi mit Spargel etwa.
Die junge Künstlerin Elena Viktorovna Stromberger ist vielseitig begabt: Sie musiziert, hat ein Kulturquartier auf die Beine gestellt, filmt und zeichnet. Ihr Rezept: Eine leckere Pilzsuppe.
Der Designer Daniel Weberruß gestaltet Websiten, Ausstellungen, und besondere Bücher. Außerdem kocht er leckere Misosuppe.
Selbstgemachte Käse-Spätzle müssen nicht gut aussehen. Sie müssen gut schmecken. Und Claudia Herkes schmecken besonders gut: das Rezept begleitet sie schon seit ihrer Kindheit.
Kritisch, seltsam und dann wieder melancholisch: Der Künstler Florian Albecht-Schoeck schafft eigenwillige zeitgenössische Fotografien. Sein Rezept „Riesenbohnen mit Tomatensoße und einer Art Tsatsiki“ ist das geschmackliche Äquivalent dazu.
Die Designerin Tamara Pešić schätzt Ton als Werkstoff – auch zur Haltbarmachung von Lebensmitteln. Außerdem kocht sie gerne, vegane Sarmas beispielsweise.
Die Designerin Karen Imhof arbeitete viele Jahre für die Frankfurter Kult-Marke Affentor. Inzwischen arbeitet sie für die Marke Lässig. Ihr Rezept „Ofengemüse mit Ziegenfrischkäse“ ist Genuss pur.
Adriane Westerbarkey ist international als freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin tätig. Sie liebt außerdem gutes Essen. Ihr Rezept: Feinste Butterplätzchen.
In Deutschland sammeln sich jährlich eine Million Tonnen Altkleider an. Viele davon werden in den globalen Süden transportiert.
Weltweit gibt es immer weniger Tier- und Pflanzenarten. Geht das so weiter, wird das gravierende Folgen für den Menschen haben.
Die Dokumentarfotografin Esther Horvarth begleitet das Alfred Wegener Institut regelmäßig zu Polarexpeditionen. Sie dokumentiert dabei die Arbeiten der Wissenschaftler:innen. Horvarth war auch mit…
Von der Katastrophe, flüchten zu müssen.
7, 9 Milliarden Menschen leben aktuell auf der Erde. Und jede Sekunde werden es mehr. Der Fotograf Georg Steinmetz zeigt, in welchem Maßstab für die Welt-Bevölkerung Nahrung angebaut wird.
Leben auf Pump: Das machen die Deutschen seit dem 5. Mai. An diesem Tag war Earth Overshoot Day.
Der 15-jährige Johann stellt auf Instagram seine Lieblingsbücher vor und erklärt, was er an ihnen so klasse findet.
Das Gute zuerst: In der BRD nimmt der Fleischkonsum leicht ab – 59,5 Kilo verspeisten die Deutschen 2019, das sind 2,5 Kilo weniger…